Jubiläumskonzert im Zuge des Viertelfestivals

Jubiläumskonzert im Zuge des Viertelfestivals

Bericht vom 12.07.2025

Am 12. Juli 2025 wurde das Sägewerk Mühlehner in Allhartsberg zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Konzerterlebnisses. Im Rahmen des Viertelfestivals Niederösterreich luden die Trachtenmusikkapelle Allhartsberg und die Stadtmusikkapelle Waidhofen an der Ybbs zu einem musikalischen Höhepunkt, der Tradition, Innovation und regionale Kulturgeschichte auf eindrucksvolle Weise vereinte.

Die Trachtenmusikkapelle Allhartsberg eröffnete den Konzertabend mit traditioneller wie auch moderner Blasmusik: Mit dem Marsch „Das Abzeichen“ und dem amerikanischen „Liberty Loan March“ wurde die Vielfalt des Genres hörbar, bevor das energiegeladene „Absolute Crossover“ von Otto Schwarz für besonderen Beifall sorgte.

Im Anschluss präsentierte die Stadtmusikkapelle Waidhofen/Ybbs, unter der Leitung von Kapellmeister Manfred Hirtenlehner, den schwungvollen Marsch „Das Leuchten der Sterne“. Mit der „Slowenia Overtüre“ wurde das Publikum anschließend auf eine bewegende musikalische Reise zwischen Krieg und Hoffnung mitgenommen. Besonders mit dem Medley „Stodtkapön trifft Udo Jürgens“, arrangiert von Manfred Hirtenlehner, begeisterte die Kapelle das Publikum.

Nach der Pause folgte der Höhepunkt des Abends: Beide Kapellen vereinten sich und brachten zunächst die monumentale „Fanfare for the Common Man“ zu Gehör, bevor das Publikum die Uraufführung der Stummfilmmusik zur Sage „Das Heidemädchen von Kröllendorf“ erleben durfte.

Die regionale Sage war bereits vor zehn Jahren Teil einer Theaterproduktion in Allhartsberg. Der damalige Filmmitschnitt wurde nun von Jakob Kasser neu bearbeitet und als Stummfilmcollage präsentiert. Daniel Muck vertonte das Werk eigens für dieses Projekt – mit einer packenden, atmosphärisch dichten Musik, die perfekt mit den Bildern verschmolz.

Abschied nach 13 Jahren

Für die Trachtenmusikkapelle Allhartsberg war dieser Konzertabend zugleich ein sehr emotionaler Moment: Kapellmeister Martin Schwarenthorer legte nach 13 Jahren sein Amt zurück. Mit seiner musikalischen Handschrift prägte er mehr als ein Jahrzehnt das Klangbild und die Entwicklung der Kapelle. Das Jubiläumskonzert bildete somit nicht nur einen kulturellen Höhepunkt, sondern auch den feierlichen Abschluss einer Kapellmeister-Ära. Gleichzeitig wurde der Blick in die Zukunft gerichtet: Markus Mistelbauer übernimmt nun die musikalische Leitung als Kapellmeister, während Florian Dorninger die Funktion des Obmanns innehat.

Mit „Music“ von John Miles endete der Konzertabend, der nicht nur die Vielfalt der Blasmusik zeigte, sondern auch die kulturelle Identität der Region eindrucksvoll in Szene setzte.

Seite
teilen
Seite
teilen
Seite
teilen
Seite
teilen